Zusammenspiel

02.10.
8 € / 5 € ermäßigt

Vom Leben in der Zeitenwende

50 Jahre nach ihrem Abitur treffen sich Lutz und Tom mit ihren Frauen für eine gemeinsame Woche in Algund in Südtirol. Die Wanderferien im Oktober 2023 entwickeln eine uner­wartete Dynamik. Das Scheitern des Pazifismus, das Ende der für Europa so sicher geglaubten Zeit des Friedens, die Bedrohung durch die Klimakatastrophe, die Sorgen um die Demokratie – all das gärt in ihnen und befeuert die Gesprä­che. Nach und nach brechen lang gehü­tete Geheimnisse auf.

In diesem hochaktuellen Roman stößt die persönliche Zeitenwende der Babyboomer-Generation auf die politisch-gesellschaftliche Zeitenwende. Dabei geht es nicht um politische Analyse, um Fehleinschätzung und Versäumnisse der Vergangenheit. Der Roman will wissen, wie die vier Charaktere mit den Veränderungen umgehen, was sie stützt, wie sie aufkommende Ängste verdrängen, auch was ihnen Kinder und Kinderlosigkeit in dieser Situation bedeuten. 

Der Roman erscheint Ende Februar 2025.

Michael Göring, Jahrgang 1956, ist in Westfalen aufgewachsen. Er leitete die gemeinnützige ZEIT-Stiftung und unterrichtet Kultur- und Medien­management an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. 2016 gehörte er zu den Initiatoren der Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union.
Nach seinen erfolgreichen Romanen Vor der Wand (2013), Spiegelberg (2016), Hotel Dellbrück (2018) und zuletzt 2021 Dresden (alle im Osburg Verlag) legt er nun sein neues Werk vor.  Für sein schriftstellerisches und geisteswissenschaftliches Werk erhielt Michael Göring 2019 den Dr. Günther Buch-Preis. Der Autor lebt und arbeitet in Hamburg.

Eintritt 8 € / 5 € ermäßigt

Wir bitten um Voranmeldung.

05.12.
15 € / 8 € ermäßigt
"PIANOCELLO"

Adventskonzert vorm Nikolaus

Foto: Sebastian Reim

19:30Uhr

Am 5.12. um 19.30 Uhr zieht musikalisch vorweihnachtliche Stimmung ins Erich Kästner Haus ein. Juliane Gilbert (violoncello) und Almuth Schulz (piano) spielen Kompositionen von Chick Corea, Eric Satie und eigene Stücke, die sie mit Advents- und Weihnachtsliedern verweben. Manchmal sind es nur Melodiebruchstücke, die aus den Improvisationen hindurch schimmern, ein anderes Mal könnte man mitsummen. Stücke von Astor Piazolla oder Esbjörn Svensson fügen sich ganz selbstverständlich in dieses Programm ein, das zum Innehalten bei Kerzenschein ebenso einlädt wie zum Entdecken ganz neuer Seiten der vertrauten Lieder. A Child is born! … ein Kind ist uns geboren!

Juliane Gilbert beendete ihr Studium an der Dresdner Musikhochschule mit dem Konzertexamen und ist ständiges Mitglied der Dresdner Kapellsolisten, des ensemble courage und der Dresdner Salondamen, verbunden mit zahlreichen Konzerten im In- und Ausland und CD-Einspielungen. Seit 2020 hat sie eine Vertretungsprofessur für Violoncello in Dresden inne.

Almuth Schulz studierte Kirchenmusik und Jazzpiano in Dresden. Als Pianistin und Komponistin ist sie künstlerische Leiterin der Nachtschwärmer-Meditationen der Dresdner Frauenkirche und gefragte Projektpartnerin für TänzerInnen, LyrikerInnen und bildende KünstlerInnen. 2009 erschien ihre Solo-CD „alles hat seine zeit“, gefolgt von zahlreichen Konzerten.

Als Duo PIANOCELLO eint beide Musikerinnen die Suche nach musikalischer Lebendigkeit, in welcher Komposition und Improvisation zusammenfließen. So entstanden vier Konzertprogramme und drei CD ́s, „child is born“ 2011, „ich hab die nacht geträumet“ 2015 und „kristallstille“ 2021.

 

Aufgrund geplanter Einsparungen im Dresdner Kulturetat ist die Durchführung solcher Veranstaltungen ab Januar 2025 nicht garantiert. Weitere Infos I Zur Petition

Eintritt 15 €, 8 € ermäßigt

Voranmeldung erbeten.

03.12.
8 € | 5 €
Matthias Jügler – Maifliegenzeit

Lesung und Gespräch

Veranstaltung im Rahmen von
Zusammenspiel

Foto: Michael Bader

19:00Uhr

Für Katrin und Hans wird der Alptraum aller Eltern wahr: Nach der Geburt verlieren sie noch im Krankenhaus unweit von Leipzig ihr erstes Kind – und kurz darauf auch sich als Paar. Denn Katrin quälen Zweifel an der Darstellung der Ärzte, Zweifel, von denen Hans nichts wissen will. Als Katrin Jahre später stirbt, wird klar, dass sie mit ihren Befürchtungen womöglich Recht hatte. Bei seinen Recherchen, die ihn tief in die Geschichte der DDR führen, stößt Hans auf Ungereimt-heiten und eine Mauer des Schweigens. Klären kann er all seine Fragen in Zusammenhang mit dem Tod des Säuglings nicht, doch der Gedanke daran, in einem entscheidenden Moment seines Lebens versagt, etwas versäumt, einen Fehler begangen zu haben, lässt ihn künftig nicht mehr los. Da klingelt eines Tages das Telefon und sein Sohn ist am Apparat. Aufgewachsen in einer Adoptivfamilie, unterscheidet sich seine Vorstellung von der Vergangenheit grundlegend von dem, was Hans ihm erzählt. Wird sich die Kluft, die das Leben in einem Unrechtsstaat und vierzig fehlende gemeinsame Jahre gerissen haben, wieder schließen lassen?

Matthias Jügler, geboren 1984 in Halle/Saale, studierte Skandinavistik und Kunstgeschichte in Greifswald sowie Oslo und Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sowohl für seinen Debütroman „Raubfischen“ (2015) als auch für seinen Roman „Die Verlassenen“ (2021) wurde er mehrfach ausgezeichnet, 2022 erhielt er den Klopstock-Preis für Literatur des Landes Sachsen-Anhalt. 2023 ist Matthias Jügler Stadtschreiber von Halle. Er lebt mit seiner Familie in Leipzig, wo er auch als freier Lektor arbeitet.

 

Aufgrund geplanter Einsparungen im Dresdner Kulturetat ist die Durchführung solcher Veranstaltungen ab Januar 2025 nicht garantiert. Weitere Infos I Zur Petition

Lesereihe
„Landpartie des Sächsischen Literaturrates“

Der Abend findet in Kooperation mit dem Erich Kästner Haus für Literatur statt.

Eintritt: 8 €, 5 € ermäßigt

Um Voranmeldung wird gebeten.

12.06.
8 € | 5 €
Buchsalon

Kritiker:innengespräch und Lesung in der Reihe ZUSAMMENSPIEL

Foto: Inge Zimmermann

19:00Uhr

Der alljährliche Buchsalon des Sächsischen Literaturrats versammelt wieder einmal drei Kritiker:innen im Erich Kästner Haus für Literatur, die sich konstruktiv und leidenschaftlich über sächsische Neuerscheinungen austauschen werden. Oder herrscht doch Einigkeit in den Leseeindrücken? Wohl kaum, denn erfahrungsgemäß sind es meist die Nuancen und Zwischentöne, die den individuellen Gusto treffen oder verfehlen.

In diesem Jahr diskutieren die Autorin Marlen Hobrack, der Autor Ralf Günther sowie der Journalist und Autor Burkhard Müller über „Maifliegenzeit“ von Matthias Jügler (Penguin),  „Mit den Jahren“ von Janna Steenfatt (Nagel & Kimche) und „Silverman schickt mich“ von Jörg Schieke (Poetenladen).

Im Anschluss liest Kerstin Hensel aus „Die Glückshaut“ (Quintus).

Zum Buch: Im Jahr 1804 kommt im Erzgebirge Minna Leichsenring auf die Welt – in einer Glückshaut. Dem medizinischen Phänomen wird die Kraft zugesprochen, ein glückerfülltes Leben zu garantieren. Doch es ist keine glückliche Fügung, dass Minna von ihrer Mutter im Wald ausgesetzt wird. Dort trifft sie auf sieben Bergknaben, mit deren letztem sie später einen Sohn zeugt. Dieser, Johannes geheißen, wird Henkersknecht und verschwindet aus dem Leben seiner Mutter. Auf der Suche nach dem verlorenen Sohn, ihrem ganzen Glück, wird Minna auf ungewöhnliche Proben gestellt.

 

 

 

Es diskutieren:
Marlen Hobrack (Autorin)
Ralf Günther (Autor)
Burkhard Müller (Journalist und Autor)

Es liest:
Kerstin Hensel Die Glückshaut

Sächsischer Literaturrat e.V. in Kooperation mit Das Erich Kästner Haus für Literatur e.V.

Um Voranmeldung wird gebeten.

18.12.
6 € / 4 €
ACHTUNG TEST

Programm für Kinder ab 6 Jahren, 60 Minuten

14:11Uhr

Magst du die Natur? Und Abenteuer? Entdecke mit uns im Buch „Komm mit raus, Entdeckermaus“ der tschechischen Autorin Tereza Vostradovská, wie das Laub im Wald zersetzt wird, wie ein Froschbein aussieht oder wer eine Maus am liebsten isst! Für alle, die gerne die Welt um sich herum mit allen Sinnen entdecken, laden wir zu einem deutsch-tschechischen Literaturnachmittag mit Sprachanimation und einem kreativen Workshop ein.

Die Veranstaltung findet zweisprachig statt.

Reservierung & Tickets über die Homepage der Tschechisch Deutschen Kulturtage

 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Salon des deutsch-tschechischen Dialogs.

 

28.11.
2 € pro Person
Josephine Mark - "Murr"

Schulveranstaltung: Comiclesung

11:00Uhr

Ausgezeichnet mit dem ICOM-Preis 2022 und dem ersten Uwe Lüders Preis 2023

Murphy, genannt Murr, ist ein Revolverheld, wie er im Buche steht: Grimmig, brutal, ein Schurke ohne Furcht und Skrupel. Bis er selbst am Galgen landet, wo ihm zum ersten Mal der Tod höchstpersönlich gegenübertritt. Diese Begegnung verändert alles: Mit seiner Sterblichkeit konfrontiert, bekommt Murr es mit der Angst zu tun und fordert vom Tod einen Deal. Dieser schlägt einen Tausch vor: Statt der Angst zu sterben, soll Murr echte Liebe zu einem anderen Lebewesen erfahren. Murphy nimmt diesen Vorschlag leichtfertig entgegen und begibt sich damit auf eine lebensverändernde Reise.

In ihrem skurrilen Western „Murr” erzählt Josephine Mark schwarzhumorig und behutsam vom Anfang, vom Ende, und von den großen Gefühlen dazwischen.

Josephine Mark arbeitet als freiberufliche Illustratorin, Comiczeichnerin und Grafikdesignerin in Leipzig. Unter dem Label puvo productions veröffentlicht sie außerdem seit 2004 Comics, Cartoons und Illustrationen. In ihren meist humorvollen, oft nachdenklichen Geschichten beschäftigt sie sich mit Alltagsphilosophie, Gesellschaft, Psychologie und Themen der Naturwissenschaften.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit Sächsischer Literaturrat e.V.

Die Lesung findet vor Ort in der Schule statt.

Informationen & Teilnahmebedingungen bei Noelle Waibel-Richard unter kontakt@kaestnerhaus-literatur.de

 

06.07.
18. Erich Kästner Rallye

Parole Emily!

Den Dieben dicht auf den Fersen.

09:00Uhr

Seit 2006 stellen immer am letzten Donnerstag vor den Sommerferien Dresdner Drittklässler ihren detektivischen Scharfsinn unter Beweis. „Parole Emil!“ lautet das Geheimzeichen der bis zu 460 Kinder, die im Rahmen der Erich Kästner Rallye auf den Spuren von Kästners Leben und Geschichten durch die Stadt ziehen und dabei Emily oder Emil und der Polizei helfen, zwei Ganoven dingfest zu machen, die nicht nur Geld gestohlen haben, sondern auch noch eine Sparkasse ausrauben wollen. An diesem Vormittag bestimmen die Kinder mit ihrer Energie und Spontaneität das Bild der Stadt. In Zusammenarbeit mit dem Theaterpädagogischen Zentrum Sachsen e.V. gehört die jährlich stattfindende Rallye zur größten Einzelveranstaltung kultureller Bildung für Kinder in Dresden. 2013 betonte der Bürgermeister Martin Seidel: „Die Erich Kästner Rallye gehört zu unserer Stadt wie der Dresdner Zwinger.“

Mehr Infos zur Erich Kästner Rallye gibt es hier.

Übrigens: Seit 13. Juni ist im Neustädter Bahnhof eine Ausstellung zu Erich Kästner, der Erich Kästner Rallye und dem Erich Kästner Haus für Literatur - mit vielen Impressionen der letzten Rallye 2022 zu sehen.

Teilnahme an der Rallye nur nach Anmeldung möglich!

Die Rallye 2023 ist bereits ausgebucht!

24.05.
7 € / 5 €
Buchsalon

Kritiker:innengespräch und Lesung

Foto: Studio Photo Shootmedia Atelier Brooklyn Toulouse

19:00Uhr

Wir laden zum alljährlichen Gespräch über sächsische Neuerscheinungen auf dem Literaturmarkt ein. In diesem Jahr diskutieren die freie Journalistin Karin Großmann, die Autorin Josefine Gottwald und der Autor Patrick Wilden über „Poussi“ (Hoffmann und Campe) von Cecilia Joyce Röski, „Von beiden Seiten der Tür“ (Poetenladen) von Andreas Altmann und „Pandora“ (Schöffling) von Anselm Oelze.

Im Anschluss liest Mathilda Prall aus „Herzneurosen“ (Schöffling).

In ihrem aufsehenerregenden Debüt verleiht Mathilda Prall einer jungen Frau eine hinreißend selbstironische Stimme und schildert mit viel Mitgefühl, wie anstrengend es sein kann, jung zu sein. Ein zeitgeistiger Roman über eine Protagonistin, die es bei allem Glamour, den sie erreicht, doch nicht schafft, mit sich ins Reine zu kommen.

Sächsischer Literaturrat e.V. in Kooperation mit Das Erich Kästner Haus für Literatur e.V.

 

Es diskutieren: Karin Großmann (freie Journalistin), Josefine Gottwald (Autorin), Patrick Wilden (Autor)

Es liest: Mathilda Prall aus „Herzneurosen“

24.03.
27 € zzgl. VVK
Leseclubfestival mit Julia Schoch

Publikumsgespräch

Foto: Ulrich Burkhardt

19:30Uhr

Endlich mal auf einer Party sein, auf der alle dasselbe Buch gelesen haben? Das Leseclubfestival macht’s möglich: Man sucht sich einfach einen Titel aus dem Line-up aktueller Neuerscheinungen und besorgt sich das entsprechende Ticket. Das Buch kommt anschließend per Post nach Hause. Dann ist Zeit zum Lesen, um sich am Festivaltag mit Autor:in und maximal 19 anderen zu treffen und über die Lektüreerfahrung zu sprechen. In lockerer Atmosphäre, auf Augenhöhe, samt Tiefgangspotential. Durch den Abend führen Moderator:innen, die ihr Handwerk verstehen. Das Ganze findet zwischen 23. und 25. März 2023 in 10 Städten mit insgesamt 33 Autor:innen statt. Das Leseclubfestival ist damit weltweit das größte Event seiner Art.

Im Erich Kästner Haus für Literatur spricht Julia Schoch über ihren Roman „Das Liebespaar des Jahrhunderts“. Inhalt: Eine Frau will ihren Mann nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe verlassen. Wie konnte es nur dazu kommen? Julia Schoch legt frei, was im Alltag eines Paares oft verborgen ist.

Julia Schoch, 1974 in Bad Saarow geboren, gilt als „Virtuosin des Erinnerungserzählens“ (FAZ) und bekam für ihre von der Kritik hochgelobten Romane und Erzählungen schon viele Preise. Zuletzt erschien ihr Roman „Das Vorkommnis. Biographie einer Frau“. Für ihr schriftstellerisches Gesamtwerk wurde ihr 2022 die Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung verliehen. Sie lebt in Potsdam.

 

Das Leseclubfestival ist ein Projekt von phileas FESTE & Faible Booking in Kooperation mit Lettrétage Berlin, Literaturhaus Bonn, Literaturhaus St. Jakobi Hildesheim, Kabeljau & Dorsch, Literaturhaus Rostock, Literatur JETZT! Dresdner Festival zeitgenössischer Literatur, zakk – Zentrum für Aktion, Kultur und Kommunikation Düsseldorf, Literaturbüro OWL.
Das Projekt wird gefördert im Rahmen von Neustart Kultur der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e. V. sowie vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Stadt Köln und dem Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden.

Tickets für den Leseclub inkl. Buch und Versand sind für 27 € zzgl. VVK-Gebühren unter www.leseclubfestival.com erhältlich.

12.02.
Eintritt frei
SIGNUM am Morgen

Premiere des Signum-Winterheftes mit einem Exkurs zu Thomas Rosenlöcher

Lesung: Carla Schwiegk

11:00Uhr

Carla Schwiegk, geboren 1971 in Cottbus, lebt in Tharandt, als Lyrikerin und Buchbinderin, veröffentlichte ihre Gedichte u. a. in den Blättern für Kunst und Literatur „Das Zündblättchen“.

Musikalische Begleitung: Thomas Scholz (Gitarre)

Eine Veranstaltung von SIGNUM e.V.

Der Eintritt ist frei.