„LiES! Das zweite Buch. Literatur in Einfacher Sprache“

Buchcover „LiES! Das zweite Buch. Literatur in Einfacher Sprache“

„LiES! Das zweite Buch. Literatur in Einfacher Sprache“

Lesung und Gespräch

mit Paul Bokowski, Hauke Hückstädt (Hg.) & Alissa Walser

Moderation: Michael Ernst

20.11. 19:00Uhr

Literatur muss nicht kompliziert oder wortgewaltig sein. Das zeigen diese 12 neuen Geschichten in Einfacher Sprache. Sie erzählen auf eine besondere Art, sie konzentrieren sich auf das Wesentliche. Diese Geschichten sind für Menschen, die eigentlich gerne lesen, denen es aber nicht leichtfällt. Oder für Menschen, die Deutsch lernen. Und für alle, die ganz einfach gute Literatur mögen.

Paul Bokowski wurde 1982 in Mainz geboren. Der Autor und Vorleser gehört seit vielen Jahren zur Speerspitze der Deutschen Lesebühnenszene. Er ist Gründungsmitglied von PEN Berlin und der stadtbekannten Berliner Lesebühne "Fuchs & Söhne". Sein Kurzgeschichtendebüt "Hauptsache nichts mit Menschen" avancierte schnell zum erfolgreichen Longseller. Es folgten "Alleine ist man weniger zusammen" und "Bitte nehmen Sie meine Hand da weg". Im Herbst 2022 erschien sein Debütroman "SCHLESENBURG".

Hauke Hückstädt, geb. 1969, ist seit 2010 Leiter des Literaturhaus Frankfurt am Main e.V. Er schreibt Literaturkritiken für Radio und Zeitungen, veröffentlichte Gedichte, Übersetzungen, Aufsätze, Porträts, Reden und Essays. Hückstädt ist Herausgeber der Anthologien mit Literatur in Einfacher Sprache "LiES! Das Buch" (2020) und "LiES! Das zweite Buch" (2023).

Alissa Walser, geboren 1961 in Friedrichshafen, ist Schriftstellerin, Malerin und Übersetzerin (u.a. der Tagebücher von Sylvia Plath). Sie wurde mehrfach ausgezeichnet, so 1992 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis und 2010 mit dem Spycher Literaturpreis Leuk. Ihre eigenen Erzählungen wurden in englischer Übersetzung u.a. in literarischen Zeitungen wie Open City und Grand Street veröffentlicht. Zuletzt erschienen „Von den Tieren im Notieren“ (2015) sowie „Eindeutiger Versuch einer Verführung“ (2017).

Um Voranmeldung wird gebeten.

Die Veranstaltungsreihe wird gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und der Landeshauptstadt Dresden.

Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Logo der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen